Die russische Sauerampfersuppe ist auch unter dem Namen Grüner Borschtsch bekannt. Sie ist in Russland sehr beliebt und wird hauptsächlich im Sommer gekocht, sobald Sauerampfer seine Saison hat. Im Gegensatz zur kalten Sommersuppe Okroschka serviert man die Sauerampfersuppe warm. Wie der Name schon verrät, ist die Hauptzutat der Suppe frischer Sauerampfer, der sie einzigartig und besonders lecker schmecken lässt. Hier zeige ich dir ein vegetarisches Rezept für Grünen Borschtsch.
Noch mehr leckere Rezepte für Borschtsch gibt es hier:
- Borschtsch ohne Rote Bete – leckeres veganes Rezept
- Bortsch vegan – Rezept für leckere Rote-Bete-Suppe
Rezept für russische Sauerampfersuppe
Zutaten für die Sommersuppe Grüner Borschtsch
- 150 g frischer Sauerampfer
- 5 Eier
- 9 mittelgroße Kartoffeln
- 4 Stück Lauchzwiebeln
- 2 EL Tomatenmark
- Dill
- Petersilie
- 2 getrocknete Lorbeerblätter
- Pflanzenöl
- Salz
- ca. 2 l Wasser
Bestelle Zutaten online bei** Rewe.
Kochzubehör
- Kochtopf (kaufen bei** Saturn, Amazon oder Otto)
- Pfanne (kaufen bei** Saturn, Amazon oder Otto)
- Schneidebrett (kaufen bei** Saturn, Amazon oder Otto)
- Stabmixer (kaufen bei** Amazon, Otto oder Saturn)
- Küchenwaage (kaufen bei** Amazon oder Otto)
Zubereitung der Sommersuppe Grüner Borschtsch
Schritt 1: Gib Wasser in den Kochtopf, in dem du die Suppe kochen willst, koche darin 4 geschälte Kartoffeln und püriere sie danach im Wasser.
Schritt 2: Schneide Lauchzwiebeln klein und brate sie kurz in einer Pfanne in Pflanzenöl.
Schritt 3: Gib Tomatenmark zu den Lauchzwiebeln in die Pfanne und brate es kurz.
Schritt 4: Koche Eier hart, pelle sie und schneide sie in Würfel.
Schritt 5: Schneide Sauerampfer in dünne Streifen.
Schritt 6: Schäle die restlichen 5 Kartoffeln und schneide sie in Würfel.
Schritt 7: Gib die gewürfelten Kartoffeln sowie getrocknete Lorbeerblätter zu den pürierten Kartoffeln in den Kochtopf und koche sie 10 Minuten.
Schritt 8: Gib Eier, Sauerampfer sowie Lauchzweibeln mit Tomatenmark anschließend dazu und koche alles ca. 1 Minute. Schmecke es mit Salz ab.
Schritt 9: Hacke Dill sowie Petersilie fein und gib sie in den Kochtopf zu den anderen Zutaten, koche alles auf und nimm die Suppe vom Herd.
Schon ist die Sommersuppe Grüner Borschtsch fertig. Serviere die Sauerampfersuppe warm mit etwas Schmand oder Sauerrahm.
Wie schmeckt dir die russische Sauerampfersuppe? Erzähle es in einem Kommentar.
Auch lecker:
- Schtschi vegan – Rezept für russische Weißkohlsuppe
- Soljanka – leckere russische Suppe vegan
- Galuschki – Rezept für Galuschki-Suppe & gebratene Galuschki






16 Kommentare
Ewald
Habe heute Mit den Kindern Sauerampfer gesammelt und die Suppe nachgekocht. Habe weil ich keine Lauchzwiebeln hatte normale Zwiebeln genommen und sie aus Faulheit gleich im Kochtopf angedünstet und mit den Kartoffeln püriert. Die Eier habe ich mir erst am Ende reingeschnippelt. Das mit dem Tomatenmark kannte ich nicht (meine Oma hats als klare Suppe gemacht) war aber sehr lecker und gibt der Suppe nochmal einen gewissen Pfiff. Sehr sehr lecker. schön frisch und Sauer 🙂
April 25, 2020 um 10:07 pmInna
Man fügt üblich noch Rindfleisch hinzu. Ich persönlich mag es, wenn man statt Kartoffeln Reis nimmt
September 30, 2019 um 12:18 pmJasmin
Ich habe die Suppe noch nie probiert, aber sie sieht wirklich lecker aus. Danke für das leckere Rezept.
LG Jasmin
Juni 13, 2018 um 5:51 pmClaudia
Ich habe noch nie Sauerampfer gegessen. Wo finde ich ihn und wie erkenne ich ihn? Du hast ihn ja wahrscheinlich wild gepflückt, oder kann man ihn kaufen?
Juni 12, 2018 um 6:10 pmLiebe Grüße Claudia
Katja
Ja, habe ihn gepflückt. Die Blätter haben eine längliche Form. Im Sommer findet man ihn oft auf Wiesen.
Juni 13, 2018 um 5:54 pmL♥ebe was ist
klingt nach einem echt interessanten Rezept! als Kinder haben wir früher auch Sauerampfer von den Wiesen gepflückt und quasi als Salat gegessen – das hat immer so schön gebitzelt 😉
muss ich mir mal unbedingt merken, dein Rezept!
liebste Grüße auch,
Juni 12, 2018 um 2:44 pm❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Kay
Die sieht super lecker aus und danke für das tolle Rezept! Im Sommer gehört Suppe allerdings nicht zu meinen liebsten Speisen, aber ich merke sie mir auf jeden Fall für kältere Jahreszeiten vor 🙂
Liebe Grüße, Kay
Juni 12, 2018 um 11:50 amhttp://www.twistheadcats.com
Anja
Also ich muss leider zugeben, dass die Suppe nicht meinen Geschmack trifft. Aber wenn man es mag ist es bestimmt toll 🙂 Tolle Beitrag und schön erklärt.
Juni 12, 2018 um 11:15 amViele Grüße Anja
Sandra
Hey du.
Habe bisher noch keine Sauerampfersuppe gegessen aber sie sieht absolut lecker aus. Gerade ich als Suppenfan muss diese unbedingt mal ausprobieren.
Danke dir für das Rezept.
Liebste Grüße,
Juni 12, 2018 um 10:40 amSandra.
Danie
Wie mega lecker, ich kenn das von meiner Omi immer die leider nicht mehr bei uns ist. Ich hab das aber noch nie selbst probiert 😀 Ich bin da eher weniger das Talent für.
LG Danie
Juni 12, 2018 um 10:25 amvon moreaboutdanie.at
Ina Apple
Also da würde ich zu gerne mal vorbeikommen und ein paar Löffelchen probieren! Habe nämlich noch nie Sauerampfer-Suppe gegessen! Als Kinder haben wir den Sauerampfer ab und an pur gegessen – war allerdings recht sauer 😉 Bin da echt gespannt wie die Suppe schmeckt!
Juni 12, 2018 um 9:53 amLG Ina von https://www.applethree.de
Katja
Als Kinder haben wir auch Sauerampfer pur gegessen. Er wuchs immer in unserem Garten. Die Sauerampfersuppe schmeckt allerdings nicht sauer, da Sauerampfer gekocht wird.
Juni 12, 2018 um 5:11 pmIna
Das gabs in meiner Kindheit öfter mal fällt mir da ein. aber jetzt schon lange nicht mehr gegessen und weiß gar nicht mehr ob es mir geschmeckt hat, sollte ich vielleicht mal probieren, vielleicht jetzt auf unserer Reise mit der Transsib durch Russland.
Lg aus Norwegen
Juni 12, 2018 um 9:37 amIna
Katja
Oh ja, das würde passen!
Juni 12, 2018 um 5:09 pmHeinz Peter
Ein wirklich toller Beitrag, auch wenn diese Suppe wahrscheinlich nicht meinen Geschmack treffen würde
Juni 12, 2018 um 9:02 amJulia
Sieht lecker aus, kenne die aber noch gar nicht.
Mai 13, 2018 um 10:08 amAber sollte ich mal Probieren. Danke fürs rezept.