Salat Olivier (oder auch Olivje) ist einer der beliebtesten Salate der russischen Küche. Er wird als russischer Kartoffelsalat bezeichnet. Vor allem auf der Silvesterparty oder auf anderen Festen serviert man ihn besonders gerne. Der Oliviersalat bereitet man unter anderem aus gekochten Kartoffeln, gekochten Eiern, eingelegten Gurken und grünen Erbsen zu. Als Sauce verwendet man Mayonnaise oder Sauerrahm. Dabei gibt es verschiedene Rezepte für den Salat, in denen sich die Zutaten etwas unterscheiden, denn Olivje bereitet jeder ganz nach seinem Geschmack zu. Hier zeige ich dir ein leckeres vegetarisches Rezept für den Salat Olivier.
Rezept für Salat Olivier
Zutaten für Olivje
- 2 mittelgroße Kartoffeln
- 2 Möhren
- 4 Eier
- 5 – 6 mittelgroße eingelegte Gurken
- 280 g Erbsen aus der Dose (Abtropfgewicht)
- 1 Zwiebel
- ca. 100 g Mayonnaise, Schmand oder Sauerrahm
- Salz
Oliviersalat selber machen: so gehst du vor
Schritt 1: Koche Kartoffeln, Möhren und Eier, pelle sie, schneide sie in Würfel und gib sie in eine Salatschüssel.
Schritt 2: Schneide eingelegte Gurken in Würfel, Zwiebel klein und gib beides zusammen mit eingelegten Erbsen in die Salatschüssel zu den Kartoffeln, Möhren und Eiern.
Schritt 3: Gib Mayonnaise, Schmand oder Sauerrahm dazu und rühre es um, würze den Oliviersalat dabei nach Geschmack mit Salz.
Schon ist der Salat Olivier fertig und kann serviert werden.
Tipp: Du kannst alle Zutaten auch vorher zubereiten und in einer Salatschüssel vermischen. Füge dann erst vor dem Servieren Mayonnaise, Schmand oder Sauerrahm hinzu und würze den Salat Olivje mit Salz.
Auch lecker:
- Winegret – Rezept für beliebten russischen Rote-Bete-Salat
- Kidneybohnen-Salat mit Champignons – schnelles und leckeres Rezept
- Zucchinisalat roh mit Grapefruit – abwechslungsreiche Geschmackskombination






15 Kommentare
Avaganza
Ehrlich gesagt habe ich mich mit russischer Küche noch nie beschäftigt. Aber dieser Salat klingt mehr als lecker und mir rinnt schon beim Lesen das Wasser im Mund zusammen. Diese Leckerei werde ich gerne ausprobieren.
Liebe Grüße
Februar 25, 2018 um 10:23 pmVerena
Lina
Das sieht sehr lecker aus und erinnert mich an ein ähnliches Rezept von meiner Oma. Sie nimmt dazu keine Zwiebeln, sondern glaube ich Äpfel dazu. Deine Variante hört sich aber auch sehr gut an.
Februar 25, 2018 um 7:14 pmLiebe Grüße,
Lina von linalawnista
Katja
Olivier mit Äpfeln klingt außergewöhnlich und ist bestimmt auch lecker 🙂
Februar 26, 2018 um 6:12 pmReloves.de
Dieser Salat sieht einfach zu köstlich aus. Da bekomme ich direkt wieder Appetit und würde gerne etwas davon kosten. Auf diese Art habe ich einen Kartoffelsalat noch nicht gegessen. Werde das Rezept aber gerne ausprobieren.
Februar 25, 2018 um 6:35 pmLiebe Grüße
Regina von http:\\www.reloves.de
katy fox
hört sich ja super lecker an! ich liebe ja salate u das tolle man kann es immer super praktisch vorbereiten!
glg katy
http://www.lakatyfox.com
Februar 25, 2018 um 4:59 pmKati
Ich mag Oliven leider gar nicht, aber für meinen Mann werde ich ihn dennoch mal machen. Danke für das Rezept!
Februar 25, 2018 um 4:17 pmLG Kati
http://www.kuchenkindundkegel.de
Anja S.
Das sieht sehr lecker aus. Ich kannte diesen Salat noch gar nicht, aber liebe Kartoffelsalat. Das ist ja mal eine andere Variante.
Februar 25, 2018 um 3:04 pmLiebe Grüße
Anja von Castlemaker.de
L♥ebe was ist
ohh das schaut echt lecker aus! ist ja quasi so eine Art Kartoffelsalat 🙂
die Eier müsste ich leider weglassen, weil ich dagegen allergisch bin … die Mischung aus Kartoffel, Erbse und sauren Gürkchen klingt aber auch so super gut!
hab einen schönen Sonntag und liebste Grüße auch,
Februar 25, 2018 um 2:41 pm❤ Tina von http://www.liebewasist.com
Katja
Ohne Eier wird der Salat bestimmt auch schmecken 🙂
Februar 26, 2018 um 6:10 pmIna
ich liebe Erbsen! Das klingt lecker und da fällt mir ein den habe ich schon mal gegessen, wusste aber nicht mehr wie er heisst!
Danke fürs Rezept.
Lg aus Norwegen
Ina
http://www.mitkindimrucksack.de
Februar 25, 2018 um 1:55 pmChangiereffekt
Ich liebe Olivier! Ich könnte mich da rein legen, so lecker ist das! Manchmal mache ich da noch Fleischwurst rein und ein paar Möhren.
Beste Grüße
Februar 25, 2018 um 1:20 pmDiana
Katja
In meiner Familie wird Olivier auch mit Wurst gemacht. Da ich Vegetarier bin, lasse ich es weg 😉 Dass manche den Salat mit Möhren machen, habe ich auch schon gehört 🙂
Februar 26, 2018 um 6:08 pmOrange Diamond Blog
Hehe,
da muss ich wirklich schmunzeln. Diesen Salat gibt es bei meiner Freundin sehr oft zu Hause!
Für mich dann immer als Extra-Portion ohne Schmand oder Sahne!
🙂
Februar 25, 2018 um 12:54 pmLiebe Grüße,
Alexandra
Katja
Das ist ja süß. In meiner Familie wird Olivier mit Wurst gemacht. Und wenn ich mal zu Besuch bin, gibt es für mich eine extra Portion ohne Wurst 😉
Februar 26, 2018 um 6:04 pmMimiMaid
Seit meiner Kindheit stand bei uns auch der Salat Olivier auf dem Tisch, wenn wir Feste gefeiert haben.
Januar 3, 2020 um 4:49 amBei uns wurde die Variante ohne Zwiebeln, stattdessen mit Hünnerfleisch und Mayonnaise zubereitet. Da ich jedoch eine Allergie gegen Ei entwickelt hab, gab’s diesen Salat bei mir ohne Ei und ohne Mayo. Stattdessen hab ich vegane Mayo benutzt und auf Sauerrahm verzichtet, weil der mir mit Sauerrahm persönlich nicht so gut schmeckt. :3