This post is also available on:
English
Erfrischend, angenehm säuerlich, aromatisch und so unheimlich lecker ist die russische Sauerampfersuppe. Sie gehört zu den beliebtesten Sommersuppen in Russland und wird auch Grüner Borschtsch genannt. Hier zeige ich dir, wie du die Suppe mit Sauerampfer vegetarisch selber kochen kannst. Es geht sehr einfach und schnell. Der Grüne Borschtsch macht satt und passt perfekt als warme Mahlzeit zum Mittag- oder Abendessen. Ein ausführliches Sauerampfersuppen Rezept mit genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.
Welcher Sauerampfer eignet sich am besten für die Suppe?
Der leckerste Grüne Borschtsch gelingt dir mit frischem Sauerampfer. Mit tiefgefrorenem oder eingelegtem Kraut schmeckt die Suppe weniger lecker. Sobald Sauerampfer Saison hat, kannst du ihn draußen pflücken und die Suppe damit kochen. Im Garten oder auf dem Balkon gedeiht Sauerampfer im Sommer sehr gut. Du kannst ihn also vorher selber pflanzen. Die Samen dafür gibt es zum Beispiel bei Amazon** zu kaufen. Mehr über Sauerampfer erfährst du übrigens im Beitrag Sauerampfer: Anwendung als Heilpflanze und Rezepte mit dem Kraut.
Sauerampfersuppe – beliebte russische Sommersuppe
Die Sauerampfersuppe gehört in Russland zu den beliebtesten Sommersuppen, auch wenn man sie – im Gegensatz zur kalten Suppe Okroschka – warm serviert. Da Sauerampfer vom Frühling bis in den Sommer Saison hat, und die Suppe mit frischem Kraut am besten schmeckt, ist es kein Wunder, dass sie an warmen Tagen am liebsten gekocht wird. Auch geschmacklich geht die russische Sauerampfersuppe perfekt als Sommersuppe durch. Sie schmeckt dank Sauerampfer erfrischend und etwas säuerlich. Die vielen frischen Kräuter, aus denen sie besteht, verleihen dem Grünen Borschtsch noch mehr sommerlichen Charakter.
Auch Grüner Borschtsch genannt
Die russische Sauerampfersuppe ist auch unter dem Namen Grüner Borschtsch bekannt. Von der Konsistenz und vom Geschmack her erinnert sie einen etwas an Roten Borschtsch mit Rote Bete. Daher kommt vermutlich der Name Grüner Borschtsch. Die russische Sauerampfersuppe wird genauso wie klassischer Borschtsch nicht püriert. Sie besteht aus Gemüse- sowie Eier-Stücken und klarer Brühe. Wie der gewöhnliche Borschtsch ist auch der Grüne Borschtsch von der Konsistenz her einem Eintopf ähnlich.
Russische Sauerampfersuppe servieren und aufbewahren
Serviere die russische Sauerampfersuppe warm mit einem Klecks Schmand oder Sauerrahm. Du kannst noch frisches Brot dazu reichen. Vor allem mit selbstgebackenem Brot oder mit russischen Pampuschki schmeckt der vegetarische Grüne Borschtsch sehr lecker. Er ist sättigend und eignet sich perfekt als Hauptgericht. Du kannst die Sauerampfersuppe als warmes Mittag- oder Abendessen servieren.
Aufbewahren solltest du die vegetarische Sauerampfersuppe im Kochtopf mit aufgesetztem Deckel im Kühlschrank. Erwärme dabei vor dem Servieren nicht die ganze Suppe im Kochtopf, sondern nur die Portion, die gleich danach gegessen wird. Wenn du den ganzen Kochtopf mit der Suppe mehrmals erwärmst, verdirbt sie schnell. Der Grüne Borschtsch ist im Kühlschrank ca. 5 Tage haltbar. Er schmeckt in den nächsten Tagen genauso lecker wie frisch, direkt nach dem Kochen.
Diese Sauerampfersuppe ist
- vegetarisch,
- gesund,
- erfrischend,
- angenehm säuerlich,
- sättigend,
- sommerlich,
- aromatisch,
- unheimlich lecker,
- mit frischem Sauerampfer,
- mit vielen frischen Kräutern,
- beliebte russische Sommersuppe,
- einfach und schnell aus gewöhnlichen Zutaten zu kochen,
- über mehrere Tage genauso lecker wie direkt nach dem Kochen,
- ideal als warme Mahlzeit zum Mittag- oder Abendessen.
Sauerampfersuppe russisch: das Rezept
Die genauen Mengenangaben und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, nach der du die russische Sauerampfersuppe vegetarisch selber kochen kannst, findest du weiter unten im Kasten-Rezept.
Das Grüner Borschtsch Rezept ist sehr einfach, und das Kochen geht ziemlich schnell. So hast du im Handumdrehen ein leckeres Essen auf den Tisch gezaubert, was vor allem im Sommer, wenn man nicht zu lange am Herd stehen will, perfekt ist.
Für das Sauerampfersuppen Rezept brauchst du
- natürlich frischen Sauerampfer,
- Gemüsebrühe,
- Kartoffeln,
- Karotte,
- hartgekochte Eier,
- Zwiebel,
- verschiedene Kräuter: Dill, Petersilie, Lauchzwiebeln,
- etwas Tomatenmark,
- getrocknete Lorbeerblätter,
- Salz zum Abschmecken
- und Pflanzenöl zum Braten.
Russische Sauerampfersuppe kochen: so geht es
- Kartoffeln in Würfel schneiden und in Gemüsebrühe gar kochen.
- Klein geschnittene Zwiebel in Pflanzenöl glasig anbraten, grob geraspelte Karotte dazugeben und kurz braten, Tomatenmark hinzufügen, weiter kurz braten und vom Herd nehmen.
- Sauerampfer, hartgekochte Eier, Lauchzwiebeln, Dill und Petersilie klein schneiden, zu den Kartoffeln geben, die Tomatensauce aus der Pfanne und Lorbeerblätter hinzufügen. Die Suppe mit Salz abschmecken und ein paar Minuten köcheln. Fertig ist die köstliche russische Sauerampfersuppe!
Russische Sauerampfersuppe kochen: Tipps und Tricks
- Koche die Suppe am besten mit frischem Sauerampfer.
- Verwende Kräuter nach deinem Geschmack für die Suppe. Wenn du zum Beispiel Dill nicht magst, kannst du ihn weglassen und stattdessen mehr Petersilie nehmen.
- Du kannst die Suppe zusätzlich mit verschiedenen Gewürzen abschmecken.
- Verwende lieber selbstgemachte Gemüsebrühe, um ungesunde Zusatzstoffe zu vermeiden, die in der Instant Gemüsebrühe aus dem Supermarkt enthalten sind.
- Bewahre die russische Sauerampfersuppe im Kochtopf mit aufgesetztem Deckel im Kühlschrank auf. Sie ist ca. 5 Tage haltbar.
- Serviere den vegetarischen Grünen Borschtsch warm mit einem Klecks Schmand oder Sauerrahm und eventuell frischem Brot.
- Die russische Sauerampfersuppe schmeckt in den nächsten Tagen genauso lecker wie direkt nach dem Kochen.
Hast du die russische Sauerampfersuppe nach diesem Rezept gekocht? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar zum Grüner Borschtsch Rezept weiter unten, wie er dir gelungen und geschmeckt hat.
Lust auf noch mehr leckere Sommergerichte? Probiere auch:
- Poke Bowl selber machen – veganes Rezept mit Sesamsauce
- Tarator – leckeres Rezept für kalte Gurkensuppe mit Joghurt
- Swekolnik – leckeres Rezept für russische kalte Rote-Bete-Suppe
- Falafel Bowl – Rezept für orientalische Bowl mit Falafeln, Salat & Hummus
- Wassermelonen-Gurken-Salat – mit Feta & Honig-Limetten-Sauce

Sauerampfersuppe russisch / Grüner Borschtsch vegetarisch
Zutaten
- 200 g frischer Sauerampfer
- 600 g Kartoffeln (geschält)
- 5 Eier (hartgekocht)
- 1 Karotte
- 1 Zwiebel
- 3 Lauzwiebeln
- 1 Bund Dill
- 1 Bund Petersilie
- 30 ml Tomatenmark
- 2 l Gemüsebrühe
- 2 getrocknete Lorbeerblätter
- Salz
- Pflanzenöl (zum Braten)
Anleitungen
- Schneide Kartoffeln in kleine Würfel, gib sie zusammen mit Gemüsebrühe in einen Kochtopf und koche sie ca. 10 - 15 Minuten, bis sie gar sind.
- Schneide Zwiebel klein und raspele Karotte grob. Brate Zwiebel in einer Pfanne in Pflanzenöl glasig an. Gib Karotte dazu und brate es unter ständigem Rühren ca. 2 Minuten. Gib Tomatenmark dazu, brate es unter Rühren noch ca. 1 Minute und nimm es vom Herd.
- Schneide Sauerampfer in dünne Streifen, hartgekochte Eier in kleine Würfel, Lauchzwiebeln, Dill und Petersilie klein.
- Gib Sauerampfer, Eier, Lauchzwiebeln, Dill, Petersilie, die Zwiebel-Karotten-Mischung aus der Pfanne und Lorbeerblätter in den Kochtopf zu den Kartoffeln mit Gemüsebrühe. Schmecke die Suppe mit Salz ab, koche sie auf, köchele sie 2 Minuten und nimm sie vom Herd.
Notizen
- Die Suppe am besten mit frischem Sauerampfer kochen.
- Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks zum Kochen der russischen Sauerampfersuppe oben im Beitrag.
16 Kommentare
Ewald
Habe heute Mit den Kindern Sauerampfer gesammelt und die Suppe nachgekocht. Habe weil ich keine Lauchzwiebeln hatte normale Zwiebeln genommen und sie aus Faulheit gleich im Kochtopf angedünstet und mit den Kartoffeln püriert. Die Eier habe ich mir erst am Ende reingeschnippelt. Das mit dem Tomatenmark kannte ich nicht (meine Oma hats als klare Suppe gemacht) war aber sehr lecker und gibt der Suppe nochmal einen gewissen Pfiff. Sehr sehr lecker. schön frisch und Sauer 🙂
April 25, 2020 um 10:07 pmInna
Man fügt üblich noch Rindfleisch hinzu. Ich persönlich mag es, wenn man statt Kartoffeln Reis nimmt
September 30, 2019 um 12:18 pmJasmin
Ich habe die Suppe noch nie probiert, aber sie sieht wirklich lecker aus. Danke für das leckere Rezept.
LG Jasmin
Juni 13, 2018 um 5:51 pmClaudia
Ich habe noch nie Sauerampfer gegessen. Wo finde ich ihn und wie erkenne ich ihn? Du hast ihn ja wahrscheinlich wild gepflückt, oder kann man ihn kaufen?
Juni 12, 2018 um 6:10 pmLiebe Grüße Claudia
Katja
Ja, habe ihn gepflückt. Die Blätter haben eine längliche Form. Im Sommer findet man ihn oft auf Wiesen.
Juni 13, 2018 um 5:54 pmL♥ebe was ist
klingt nach einem echt interessanten Rezept! als Kinder haben wir früher auch Sauerampfer von den Wiesen gepflückt und quasi als Salat gegessen – das hat immer so schön gebitzelt 😉
muss ich mir mal unbedingt merken, dein Rezept!
liebste Grüße auch,
Juni 12, 2018 um 2:44 pm❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Kay
Die sieht super lecker aus und danke für das tolle Rezept! Im Sommer gehört Suppe allerdings nicht zu meinen liebsten Speisen, aber ich merke sie mir auf jeden Fall für kältere Jahreszeiten vor 🙂
Liebe Grüße, Kay
Juni 12, 2018 um 11:50 amhttp://www.twistheadcats.com
Anja
Also ich muss leider zugeben, dass die Suppe nicht meinen Geschmack trifft. Aber wenn man es mag ist es bestimmt toll 🙂 Tolle Beitrag und schön erklärt.
Juni 12, 2018 um 11:15 amViele Grüße Anja
Sandra
Hey du.
Habe bisher noch keine Sauerampfersuppe gegessen aber sie sieht absolut lecker aus. Gerade ich als Suppenfan muss diese unbedingt mal ausprobieren.
Danke dir für das Rezept.
Liebste Grüße,
Juni 12, 2018 um 10:40 amSandra.
Danie
Wie mega lecker, ich kenn das von meiner Omi immer die leider nicht mehr bei uns ist. Ich hab das aber noch nie selbst probiert 😀 Ich bin da eher weniger das Talent für.
LG Danie
Juni 12, 2018 um 10:25 amvon moreaboutdanie.at
Ina Apple
Also da würde ich zu gerne mal vorbeikommen und ein paar Löffelchen probieren! Habe nämlich noch nie Sauerampfer-Suppe gegessen! Als Kinder haben wir den Sauerampfer ab und an pur gegessen – war allerdings recht sauer 😉 Bin da echt gespannt wie die Suppe schmeckt!
Juni 12, 2018 um 9:53 amLG Ina von https://www.applethree.de
Katja
Als Kinder haben wir auch Sauerampfer pur gegessen. Er wuchs immer in unserem Garten. Die Sauerampfersuppe schmeckt allerdings nicht sauer, da Sauerampfer gekocht wird.
Juni 12, 2018 um 5:11 pmIna
Das gabs in meiner Kindheit öfter mal fällt mir da ein. aber jetzt schon lange nicht mehr gegessen und weiß gar nicht mehr ob es mir geschmeckt hat, sollte ich vielleicht mal probieren, vielleicht jetzt auf unserer Reise mit der Transsib durch Russland.
Lg aus Norwegen
Juni 12, 2018 um 9:37 amIna
Katja
Oh ja, das würde passen!
Juni 12, 2018 um 5:09 pmHeinz Peter
Ein wirklich toller Beitrag, auch wenn diese Suppe wahrscheinlich nicht meinen Geschmack treffen würde
Juni 12, 2018 um 9:02 amJulia
Sieht lecker aus, kenne die aber noch gar nicht.
Mai 13, 2018 um 10:08 amAber sollte ich mal Probieren. Danke fürs rezept.