Plov vegetarisch – leckeres Rezept für russisches Reisgericht

Plov – was ist das?

Plov (auch Plow, Pilav oder Pilaw) ist ein Reisgericht, das vermutlich auf der ganzen Welt bekannt ist. Jedes Land hat sein eigenes Plov Rezept. Plow hat eine lockere Konsistenz und dank verschiedener Gewürze einen einzigartigen, leckeren Geschmack. Unter anderem in Russland ist das Reisgericht sehr verbreitet.

Wie kocht man Plov?

Hier zeige ich dir ein leckeres vegetarisches Rezept für russischen Plov, der auch vegan ist. Er wird aus Reis, Karotten und gewürzten Tofu-Stückchen gekocht. Kurkuma, Zwiebel und Knoblauch verleihen dem veganen Plow eine würzige Geschmacksrichtung und machen das russische Reisgericht besonders aromatisch. Der vegetarische Plow schmeckt köstlich, macht satt und ist ein ideales Hauptgericht zum Mittag- oder Abendessen.

Übrigens kannst du vegetarischen Plov mit Pilzen statt mit Tofu kochen. Das Rezept für veganen Pilaw mit Champignons findest du hier.

Rezept für Reisgericht Plov vegetarisch

Zutaten für Reisgericht Plow vegan

  • 200 g Reis
  • 320 g gewürzter Tofu oder gewürzte Tofu-Stückchen
  • 2 Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchknolle
  • Kurkuma
  • Pfeffer
  • Salz
  • Pflanzenöl
  • ca. 600 ml Gemüsebrühe

Bestelle Zutaten online bei** Rewe.

Kochzubehör für vegetarisches Plov Rezept

Zubereitung von Reisgericht Plow vegan

Schritt 1: Wasche Reis, gib ihn in eine Schüssel und übergieße ihn mit kaltem Wasser. Lass ihn solange quellen, bis du die restlichen Zutaten vorbereitest.

Reis im Wasser für Plow

Schritt 2: Schäle Zwiebel und Karotten. Schneide Zwiebel klein und raspele Karotten grob.

Zwiebel und Karotten für Plov schneiden

Schritt 3: Schneide Tofu in Würfel, wenn du keine fertigen Tofu-Stückchen hast.

Tofu in Stückchen für Plow

Schritt 4: Brate Zwiebel in einem Kochtopf in Pflanzenöl glasig an.

Zwiebel für Plov anbraten

Schritt 5: Gib Karotten sowie nach Bedarf noch Pflanzenöl dazu und brate sie kurz unter Rühren.

Karotten für Plow anbraten

Schritt 6: Gib Tofu dazu und brate alles wieder kurz unter Rühren.

Tofu für Plov anbraten

Schritt 7: Gieße das Wasser vom Reis ab, gib ihn in den Kochtopf zu den anderen Zutaten, verrühre alles und brate es kurz unter Rühren.

Reis in Kochtopf mit Tofu geben

Schritt 8: Gib Kurkuma, Pfeffer und Salz nach Geschmack dazu, ohne die Zutaten umzurühren. Stecke eine ganze Knoblauchknolle (gewaschen und ungeschält) in den Reis.

Plov würzen

Schritt 9: Übergieße alle Zutaten nun mit Gemüsebrühe, so dass sie ca. 1 cm damit bedeckt sind, und lass sie ca. 15 Minuten (abhängig von der Reissorte) bei schwacher Hitze zugedeckt kochen. Rühre es nicht um.

Plow kochen

Schritt 10: Lass den Plov anschließend noch eine Weile zugedeckt auf dem Herd quellen.

Fertiger Plov

Jetzt ist der vegetarische Plow fertig. Serviere das leckere Reisgericht warm.

Plov warm servieren

Plow servieren

Auch lecker:

Teile diesen Beitrag:
Zusammenfassung
recipe image
Rezept
Plov vegetarisch – leckeres Rezept für russisches Reisgericht
Autor
veröffentlicht am
Vorbereitungszeit
Kochzeit
Gesamtzeit
Bewertung
41star1star1star1stargray Based on 24 Review(s)
** Mit ** gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links.
  1. Danke für das Rezept, ich werde es in Bälde ausprobieren, da ich für eine Weile versuchen will, auf Fleisch zu verzichten. Meine Mutter hat früher Plov mit Schwein gemacht, dann eher mit Pute und Huhn, da wir bei uns Schwein nicht mögen. Allerdings vermischen wir niemals den Reis mit dem Fleisch-Möhrengemisch. Erst ganz am Schluss wird alles durchgemischt, wenn der Reis gar ist. ich werde beide Methoden mit Tofu ausprobieren.

  2. Ich liebe Plov, war immer mein Lieblings Gericht als Kind. Da ich nun vegan leben ist dies wirklich ein gute Alternative und schmeckt wie im Originalen mit Fleisch.

    1. Plov ist weder Russisch noch Usbekisch, es ist eine orientalische Spezialität, in jedem Land anders zubereitet und unter vielen Namen bekannt. Kein Mensch kann sagen wo es herkommt, dann überall wo man Reis und Fleisch hatte, da wurde auch Plov gekocht, und sicher gab es bei vielen Kulturen vorher Reis und Fleisch als bei den Usbeken. Auf usbekisch Palov oder osh, auf persisch پلو [polov]; auf hindi पुलाव [palāu]; auf sanskrit पुलाक [pulāka], auf kasachisch палау; kirgisisch палоо, oder аш; krimtatarisch pilâv; tatarisch pılaw, пылау; türkisch pilav; turkmensich palow; uigurisch полу/ﭘﻮﻟﯘ) . Die älteste Erwähnung der Kochtechnik von pilaf gab es in arabischen Quellen aus Bagdad! der name selbst kommt aus dem persischen, ob es wirklich von sanskrit stammt ist umstritten.

      Der Plov aus muslimischen Ländern wird oft sogar mit Rosinen gemacht, statt Karotten kann man Rezepte mit Kaki finden! Fleisch muss halal sein, in der Regel Lamm. Russischer Plov so wie ich ihn kenne wird mit Schwein (oder anderem Fleisch, egal ob haram oder halal) gemacht, mit Karotten, Sonnenblumenöl, Zwiebeln und Salz und pfeffer, das wars, nur 6 Zutaten. ich kenne es so, dass Fleisch und Gemüse NICHT mit dem Reis vermischt werden und bis zuletzt der Reis komplett isoliert oben draufliegt bis er gar wird, es ist nicht erwünscht dass der Reis anbrät, während gerade in der persischen Küche das erwünscht ist.

  3. Ich muss gestehen, ich habe von diesem Gericht noch nie etwas gehört 😉 … aber es schaut sehr lecker aus und nachdem wir kaum Fleisch essen, ist es für mich genau richtig! Ich werde das gerne ausprobieren. Das schmeckt bestimmt auch meinen Kindern!

    Liebe Grüße
    Verena

  4. Omg – ich steh ja total auf russische Gerichte. Ich hatte früher mal eine Freudin aus Russland. Bei der gabs zuhause immer die besten und köstlichsten Sachen und ich kann mich auch an dieses Gericht noch erinnern. Danke für das Rezept – ich Koch das defektiv ganz bald nach.

    Bis bald
    xoxo
    Heike
    https://mumandthefashioncircus.com

  5. Das sieht ja lecki aus und hört sich auch echt easy an. Schön, dass man auch selbst variieren kann uns quasi sein eigenes Plov Rezept kreieren kann 🙂

    Liebe Grüße
    Nadine von tantedine.de

  6. Yummy, das sieht ja lecker aus. Ich bin Vegetarierin und immer auf der Suche nach neuen Inspirationen. Das wird mal ausprobiert. Danke für die Inspiration.

    Liebe Grüße,
    Diana

  7. Guten Abend meine Liebe,

    der Pilöv wird in jedem Falle nachgekocht, klingt lecker, Danke!
    Ich esse seit 6 Jahren nun vegan mit vegetarischen Ausnahmen – und mir geht es soooo gut damit! Da passt das prima!

    Liebe Grüße,
    Verena

  8. ohh das schaut richtig lecker aus meine Liebe und ich finde es toll, dass du eine vegetarische/ vegane Rezeptvariante zeigst! ich finde Möhre und Tofu harmonieren immer sehr gut miteinander, weil sie diese leichte salzige Süße haben, wenn du verstehst 🙂

    liebste Grüße auch,
    ❤ Tina von liebewasist.com
    Liebe was ist auf Instagram

  9. Uiii wie lecker, ich als Neu-Vegetarierin werd das ganz bald mal testen 😀

    Aktuell liebe ich ja das Kochen sehr und probiere total viel aus!

    LG Danie
    von moreaboutdanie.at

  10. Ich kenne es aus der türkischen und grieschichen Küche. Sehr lecker …ich würde für mich das Fleisch weglassen ;-).
    Liebe Grüße Claudia

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zeen Social Icons