Piroschki mit verschiedenen Füllungen – im Ofen oder in der Pfanne zubereitet

Zu den bekanntesten Gerichten der russischen Küche gehören Piroschki. Das sind mittelgroße Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen. Piroschki kannst du entweder im Backofen zubereiten oder in der Pfanne braten. Hier zeige ich dir leckere Rezepte sowohl für gebratene als auch für gebackene Piroschki mit verschiedenen vegetarischen und veganen Füllungen, unter anderem gefüllt mit Bohnen, Weißkohl, Kartoffeln, Reis und Ei sowie mit gesüßten Karotten. Piroschki schmecken sowohl warm als auch kalt lecker.

Russische Teigtaschen mit Ei und Lauch

  1. Rezept für Piroschki aus der Pfanne
  2. Rezept für Piroschki aus dem Backofen

Rezept für Piroschki aus der Pfanne

Die angegebenen Zutaten ergeben ca. 20 Piroschki.

Zutaten

für den Piroschki Teig

  • 240 ml Wasser (lauwarm)
  • 1/2 EL Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 5 g Trockenhefe
  • ca. 360 g Mehl
  • Pflanzenöl für die Arbeitsfläche und zum Braten

für Bohnen-Füllung

  • 510 g Bohnen gekocht
  • 2 Zwiebel
  • Salz
  • Pflanzenöl

für Weißkohl-Füllung

  • 400 g Weißkohl
  • 2 Karotten
  • 1 Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 100 ml Tomatensaft
  • Salz
  • Pflanzenöl

für Kartoffel-Füllung

  • 500 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • Salz
  • Pflanzenöl

für Reis-Ei-Füllung

  • 100 g Reis
  • 4 Eier
  • 1 Zwiebel
  • Salz
  • Pflanzenöl

für süße Karotten-Füllung

  • 500 g Karotten
  • 3 EL Zucker
  • Pflanzenöl

Je nach deinem Geschmack kannst du dich für eine oder mehrere Füllungen entscheiden. Der Teig wird für alle diese Füllungen gleich zubereitet. Am besten bereitest du zuerst die Füllungen für Piroschki zu und fängst erst danach mit dem Zubereiten des Teiges an.

Piroschki mit Kartoffelfüllung

Zubereitung

Zubereitung der Bohnen-Füllung

Schritt 1: Schneide Zwiebel klein und brate sie in einer Pfanne in Pflanzenöl goldbraun an.

Schritt 2: Püriere gekochte Bohnen.

Schritt 3: Verrühre gebratene Zwiebeln und Bohnen, würze die Masse dabei mit Salz.

Die Bohnen-Füllung für Piroschki ist somit fertig.

Zubereitung der Weißkohl-Füllung

Schritt 1: Schneide Weißkohl in Streifen, Paprika in Würfel, Zwiebel klein und rasple Karotten grob.

Schritt 2: Brate Zwiebel goldgelb in einer Pfanne in Pflanzenöl an.

Schritt 3: Gib Weißkohl, Paprika und Karotten zu den Zwiebeln, rühre alles um und schmecke es mit Salz ab. Decke es mit einem Deckel zu und dünste es bei niedriger Hitze ca. 20 Minuten, rühre es gelegentlich um.

Schritt 4: Gib nun Tomatensaft dazu und dünste es weitere ca. 10 – 15 Minuten.

Schon ist die Weißkohl-Füllung für Piroschki fertig.

Zubereitung der Kartoffel-Füllung

Schritt 1: Koche und stampfe Kartoffeln.

Schritt 2: Schneide Zwiebeln klein und brate sie in einer Pfanne in Pflanzenöl goldbraun an.

Schritt 3: Rühre nun die Zwiebeln unter die Kartoffeln und schmecke das Püree mit Salz ab.

Auch die Kartoffel-Füllung für Piroschki ist jetzt fertig.

Zubereitung der Reis-Ei-Füllung

Schritt 1: Koche Reis nach Packungsanleitung.

Schritt 2: Koche Eier hart und schneide sie in Würfel.

Schritt 3: Vermische nun Reis und Eier miteinander.

Schritt 4: Schneide Zwiebeln klein und brate sie in einer Pfanne in Pflanzenöl goldbraun an.

Schritt 5: Gib gebratene Zwiebeln zur Reis-Ei-Masse, rühre es um und würze es mit Salz.

Damit ist die Reis-Ei-Füllung für Piroschki fertig.

Zubereitung der süßen Karotten-Füllung

Schritt 1: Rasple Karotten fein und brate sie in einer Pfanne in Pflanzenöl ca. 5 Minuten.

Schritt 2: Gib Zucker dazu, rühre es um und brate es ca. 1 Minute.

Damit ist auch die süße Karotten-Füllung für Piroschki fertig.

Zubereitung des Teiges

Bereite nun den Hefeteig für Piroschki zu.

Schritt 1: Fette die Rührschüssel mit Pflanzenöl ein, gib Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz in die Schüssel und vermische die Zutaten.

Schritt 2: Gib Wasser sowie Pflanzenöl dazu und rühre es zu einem weichen Teig. Knete den Teig anschließend ca. 10 Minuten am besten in einer Küchenmaschine durch.

Schritt 3: Fette die Hände mit Pflanzenöl ein und forme den Teig damit zu einer Kugel. Decke die Schüssel mit dem Teig mit einem Handtuch zu und lass den Teig an einem warmen Ort ca. 1,5 Stunden gehen.

Schritt 4: Fette die Arbeitsfläche und die Hände wieder mit Pflanzenöl ein und teile den Teig in gleich große Stückchen.

Schritt 5: Drücke jedes Teigstück flach und platziere jeweils ca. 1 EL Füllung in die Mitte. Klappe nun jedes Teigstück zusammen und klebe die Ränder zusammen.

Schritt 6: Gib ausreichend Pflanzenöl in eine Pfanne, erhitze sie und brate darin Piroschki bei mittlerer Hitze zuerst von einer, danach von der anderen Seite goldbraun an.

Schritt 7: Breite auf einem Teller Küchentücher aus und verteile darauf gebratene Piroschki, damit ihnen das Öl etwas entzogen wird.

Nun sind deine Piroschki fertig und können serviert werden.

Russische Piroschki mit Rhabarber

Rezept für gefüllte Teigtaschen aus dem Backofen

Für diese Piroschki kannst du die gleichen Füllungen verwenden wie für Piroschki aus der Pfanne. Die Zutaten und Zubereitung der Füllungen findest du hier oben.

Zutaten

für den Teig

  • 125 ml Milch (lauwarm)
  • 150 ml Kefir (lauwarm)
  • 100 ml Pflanzenöl
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 EL Salz
  • 7 g Trockenhefe
  • ca. 500 g Mehl
  • Mehl für die Arbeitsfläche

zum Bestreichen & Verzieren

  • 1 Ei
  • 2 EL Milch
  • Sesam

Zubereitung

Schritt 1: Verrühre Milch und Kefir miteinander.

Schritt 2: Gib Zucker, Salz und Pflanzenöl dazu.

Schritt 3: Vermische Mehl mit Trockenhefe, gib sie zur flüssigen Masse und knete alles zu einem weichen Teig.

Schritt 4: Decke die Schüssel mit dem Teig mit einem Handtuch zu und lass den Teig an einem warmen Ort 1 Stunde gehen.

Schritt 5: Gib etwas Mehl auf die Arbeitsfläche und teile den Teig in gleich große Stückchen.

Schritt 6: Drücke jedes Teigstück flach und platziere jeweils ca. 1 EL Füllung in die Mitte. Klappe nun jedes Teigstück zusammen und klebe die Ränder zusammen.

Schritt 7: Verteile die gefüllten Teigtaschen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech und lass sie 30 Minuten gehen.

Schritt 8: Verrühre in der Zwischenzeit Ei und Milch.

Schritt 9: Bestreiche Piroschki oben damit und bestreue sie anschließend mit Sesam.

Schritt 10: Backe Piroschki im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 20 – 25 Minuten.

Danach kannst du die Piroschki servieren.

Auch lecker:

Teile diesen Beitrag:
Zusammenfassung
recipe image
Rezept
Piroschki russische – leckeres Rezept für Teig & verschiedene Füllungen
Autor
veröffentlicht am
Bewertung
41star1star1star1stargray Based on 15 Review(s)
** Mit ** gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links.
  1. Hi Katja!
    Vielen Dank für dieses ausführliche Rezepte! Da die Piroschki auf den Fotos echt lecker aussehen, habe ich gestern auch welche gemacht. Allerdings sehen die aus dem Ofen bei mir anders aus. Der Teig hat nicht diese vielen, kleinen Bläschen wie auf deinen Fotos, sondern ist glatt – und auch relativ dick. Hast du eine Ahnung, woran das liegt?
    Zudem wundere ich mich, warum der „Ofen-Teig“ mit 500g Mehl nur für 10 Piroschki reichen soll, der „Pfannen-Teig“ mit 360g Mehl aber für 20 Stück. Ist da eventuell was durcheinander gekommen?
    Liebe Grüße,
    Johanna

    1. Liebe Johanna,
      eventuell hast du zu viel Mehl in den Teig reingetan. Am besten Mehl immer nach und nach dazugeben, damit der Teig nicht zu fest wird, sondern sehr weich. Vielleicht helfen dir die Tipps für Hefeteig beim nächsten Mal: https://www.inspirationforall.de/hefeteig-rezepte-ohne-ei-einfrieren-pizza-suess-tipps/
      Dass die Zutaten für Piroschki aus dem Ofen 10 Stück ergeben, steht nirgendwo im Rezept. Es sind auf jeden Fall mehr. Hängt natürlich davon ab, wie groß du sie machst.
      Mit was hast du denn deine Piroschki gefüllt? Und wie haben sie geschmeckt?

    2. P.S.: Keine Ahnung, woher ich das mit den 10 Stück beim Ofen-Teig habe. Meinte, das gelesen zu haben. Dann weiß ich jetzt auch, warum der Teig so dick ist. 🙂

      1. Oh, du hattest ja schon geantwortet. Das wurde mir erst nach Abschicken meine 2. Nachricht angezeigt.
        Ja, sie wurden dann auch relativ groß – mit je 2 EL Füllung. 😉
        Ich habe die Karotten-Füllung genommen und die mit Bohnen (mit Kala Namak, Misopaste und Cheyenne verfeinert).
        Die nächsten Piroschkis mache ich in der Pfanne, auch wenn ich das Verbrauchen und Essen von so viel Öl vermeiden will. Aber die, die ich damals gegessen habe, waren wohl auch gebraten und die waren sooo lecker (auch am 2. Tag). Habe zwar keine Küchenmaschine, aber ich hoffe, das geht auch mit Hand.

        1. Ach ja, und: abgesehen von der Konsistenz des Teiges (zu dick und nicht in Öl gebraten, daher etwas trocken) haben sie lecker geschmeckt. Aber noch nicht so gut, wie die, die ich damals gegessen hatte. Ein paar Mal muss ich sie wohl noch machen, damit sie „perfekt“ werden. 😉 Beim nächsten Mal nehme ich auch noch weniger Zucker bei der Karotten-Füllung; die ist schon sehr süß.

          1. So, jetzt hab ich nochmal welche in der Pfanne gemacht. Sind schön weich bzw. fettig. 😉 … Allerdings sind bei meinen Piroschkis nur 2 flache Seiten braun, der Rand ist weiß (wie bei einem Berliner). Wie kriegst du deine so hin, dass sie rundum goldbraun sind?
            Die Karotten-Füllung (halbe Menge) hab ich mit 1 TL braunem Zucker gemacht und noch 1 TL gerösteten Sesam dazu gegeben zum Ausgleich der Süße. Das ergänzt sich wunderbar!

          2. Na, du bist ja schon ein Backprofi 😉 Bei der Hitze Piroschki zu backen ist wirklich mutig. Wenn der Rand weiß ist, hast du zu wenig Öl in die Pfanne beim Braten reingetan. Nächstes Mal einfach in etwas mehr Öl braten, dann werden sie perfekt.

  2. Hallo,

    Piroschki kannte ich noch gar nicht und Deine Bilder machen Lust aufs ausprobieren.

    Danke!

    Liebe Grüße der Blog-Pirat

    1. Kommen wirklich 20 Stk. raus bei dem Teig für Piroschki aus der Pfanne ? Ich hab mit ach und krach 12 Stk raus bekommen. und konnte sie auch nicht viel befüllen, weil mir der Teig teilweise gerissen ist, weil er so dünn war. Woran lag das ? LG 🙂

      1. Liebe Nadine,
        es kommen etwa 20 Stück raus. Ich habe meine sehr klein gemacht und so viel bekommen. Wenn du größere machst, sind es natürlich weniger. Der Teig ist gerissen, weil du ihn vermutlich zu dünn ausgerollt hast.

  3. Hallo, kenne ich jetzt nicht und habe ich noch nie probiert. Klingt auf jeden Fall sehr gut. Und sieht lecker aus. Lg Melissa

  4. Dieses Gebäck ist mir zunächst einmal in Polen aufgefallen und ich habe es da unter dem Namen Piroggen genießen dürfen. Das sie eigentlich aus Russland stammen, habe ich viel später erfahren. Tolles Rezept. Muss ich gleich mal speichern. VLG Die Marion

  5. Hey Katja,

    das ist ja genau mein Ding 🙂 Ich mag es ja gerne, immer wieder Essen aus anderen Ländern auszuprobieren. Cool, dass du dabei auch direkt so viel Füllungen zeigst.

    Bei dem ganzen Fett kann ich mir aber gut vorstellen, dass man nach einem oder spätestens zwei Stück schon satt ist 😀 Aber wenn man die auch kalt essen kann, ist das sicher mal was für einen Ausflug.

    Besten Gruß
    Henrik von Fernweh-Koch
    Fernweh-Koch bei Pinterest

  6. Liebe Katja,
    sieht wie immer super lecker aus! Mir gefällt die, mit der Kartoffelfüllung und die gebackene Version. Muss ich mal probieren, ob es mir auch gelingt.
    Liebe Grüße, Selda

  7. Wow das sieht es lecker aus. Würde ich jetzt (gerade Mittag und noch nicht gegessen) gerne rein beißen Ginge da auch eine Hackfleisch-Spinat Fülling?
    Und cool dass Du verschiedene Rezept niedergeschrieben hast…ich werde das bestimmt mal testen mit neuer Kreation 🙂

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zeen Social Icons