Zarter Teig, süße Füllung und zauberhaft hübsches Aussehen – wer kennt Oreschki nicht?! Zaubernüsse sind beliebte russische Kekse, die eine walnussähnliche Form haben und mit einer Creme gefüllt sind. Auch wenn es einen gewissen Aufwand erfordert, russische Zaubernüsse zu backen, lohnt es sich am Ende. Denn geschmacklich und äußerlich sind sie einzigartig.
Es gibt verschiedene Füllungen für Oreschki. Zum Beispiel werden sie oft mit karamellisierter gezuckerter Kondensmilch gefüllt. Ich zeige dir hier ein leckeres Rezept für Oreschki mit einer puddingähnlichen Creme. Sie schmecken cremig, nicht zu süß – einfach köstlich.
Vor allem zu Weihnachten werden Oreschki gerne gebacken. Zu Ostern kannst du den Oreschki-Teig beliebig färben und bekommst kleine bunte “Ostereier”. Aber auch einfach zum Kaffee, Tee oder zum Naschen sind die russischen Zaubernüsse unheimlich lecker. Von Kindern werden sie übrigens geliebt.
Oreschki Rezept: russische Zaubernüsse selber backen
Die Zutaten ergeben ca. 62 Zaubernüsse.
Zutaten für Oreschki
für den Teig
- 140 g Zucker
- 180 g Butter (geschmolzen und ausgekühlt)
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 6 g Backpulver
- ca. 400 g Mehl
- evtl. Butter oder Margarine zum Einfetten der Backform
für die Füllung
- 600 ml Milch
- 150 g Zucker
- 4 Eier
- 125 g Butter
- 60 g Mehl
Außerdem benötigst du zum Backen der russischen Zaubernüsse ein Zaubernuss-Waffeleisen oder eine Oreschniza, die du online zum Beispiel bei** Amazon bestellen kannst. Ich benutze ein Zaubernuss-Gusseisen**, mit dem früher in Russland Oreschki gebacken wurden, und das auch auf einem Elektroherd verwendet werden kann. Inzwischen gibt es aber auch elektrische Nusswaffeleisen**, die du nutzen kannst.
Oreschki backen: so geht es
Zuerst wird der Teig für die russischen Zaubernüsse zubereitet.
Schritt 1: Schlage Zucker, Eier und Salz zu einer luftigen, weißen Masse auf.
Schritt 2: Gib geschmolzene Butter dazu und verrühre es zu einer homogenen Masse.
Schritt 3: Gib Backpulver sowie nach und nach Mehl dazu und knete es zu einem sehr weichen Teig. Stelle den Teig 30 Minuten kalt.
Schritt 4: Forme kleine Kügelchen (je etwa 6 g) aus dem Teig, lege in jedes Loch der Zaubernuss-Backform jeweils ein Kügelchen und backe die Zaubernusshälften goldbraun. Lass sie auskühlen, entferne dabei eventuell den überflüssigen Teig am Rand.
Wichtig: Wenn du ein Zaubernuss-Gusseisen hast, musst du es vorher mit Butter oder Margarine einfetten und es gut erhitzen. Bei den elektrischen Nusswaffeleisen beachte ihre Gebrauchsanleitung.
Bereite nun die Füllung für die Oreschki zu.
Schritt 5: Verrühre Zucker und Eier in einem Kochtopf mit dickem Boden.
Schritt 6: Löse Mehl in 100 ml Milch auf und gib es zur Eier-Zucker-Masse aus Schritt 5.
Schritt 7: Koche die restlichen 500 ml Milch auf und gib sie in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren zur Masse aus Schritt 6. Koche die Masse im Kochtopf nun unter ständigem Rühren ein paar Minuten, bis sie dickflüssig wird, und nimm sie vom Herd.
Wichtig: Koche die Creme, nachdem sie dickflüssig wurde, noch etwa 1 Minute, damit sie später nicht nach Mehl schmeckt.
Schritt 8: Gib Butter zur heißen Masse aus Schritt 7, rühre es um, bis die Butter geschmolzen ist, und lass die fertige Creme für die Oreschki unter gelegentlichem Rühren auskühlen.
Schritt 9: Fülle die Zaubernusshälften mit der Creme (Das kannst du mit einem Spritzbeutel oder einem Teelöffel machen.) und klebe jeweils zwei Hälften zusammen.
Stelle am besten die fertigen Oreschki ein paar Stunden oder über Nacht kalt. Danach schmecken sie noch besser. Übrigens werden Oreschki nach ein paar Tagen noch leckerer, sodass du sie auf Vorrat backen kannst.
Auch lecker:
- Törtchen “Schkolnoe” – beliebte russische Mürbeteig-Schnitten mit Marmelade
- Moskauer Plüschki – Rezept für beliebte russische süße Hefebrötchen
- Schoko-Käsekuchen “Giraffe” – leckeres Rezept für Russischen Zupfkuchen





