Bist du auf der Suche nach einer leckeren Erfrischung im Sommer, die du zum Mittag- oder Abendessen servieren kannst? Dann ist die russische Sommersuppe Okroschka genau das Richtige dafür.
Okroschka: Was ist das?
Okroschka (Aussprache: Akroschka) ist eine russische kalte Suppe, die aus verschiedenem Gemüse zubereitet wird und vor allem im Sommer sehr beliebt ist. Daher zählt sie zu einer der bekanntesten Sommersuppen. Solche Zutaten wie Kartoffeln und Eier kocht man im voraus für die Suppe und lässt sie abkühlen. Okroschka Suppe selber wird nicht gekocht. Auch das Gemüse kommt frisch in die kalte Suppe rein.
Was ist in der kalten Suppe drin?
Was kommt eigentlich in Okroschka so alles rein? Es gibt viele verschiedene Rezepte für die kalte Suppe. Die Hauptzutaten sind vor allem Gurken, Radieschen, Kartoffeln und Eier. Das Gemüse und Eier werden in kleine Würfel geschnitten. Anschließend verrührt man die Zutaten entweder mit Kwas, mit Buttermilch oder mit Schmand, Joghurt und Wasser. Serviert wird die Sommersuppe je nach Vorliebe mit Kräutern, zum Beispiel mit etwas Dill.
Okroschka ist einige Tage im Kühlschrank haltbar. Eigentlich schmeckt sie in den darauffolgenden Tagen noch besser als am Tag der Zubereitung.
Okroschka Rezept
Hier zeige ich dir ein vegetarisches Rezept mit Schmand, Joghurt und Wasser für die russische kalte Suppe.
Zutaten für Okroschka
Für ca. 2,5 l großen Kochtopf benötigst du:
- 3 mittelgroße Kartoffeln
- 1 Bund Radieschen
- 1/2 große Gurke
- 4 Eier
- 2 Stück Schnittlauch
- 300 g Naturjoghurt
- 200 g Schmand
- Salz
- ca. 500 ml Wasser
Bestelle Zutaten online bei** Rewe.
Kochzubehör
- Kochtopf (kaufen bei** Saturn, Amazon oder Otto)
- Schneidebrett (kaufen bei** Saturn, Amazon oder Otto)
- Kartoffelpresse (kaufen bei** Amazon)
- Küchenwaage (kaufen bei** Amazon oder Otto)
Zubereitung der kalten Suppe
Schritt 1: Koche Eier und lass sie abkühlen.
Schritt 2: Koche Kartoffeln, lass sie abkühlen und püriere sie in einem Kochtopf.
Schritt 3: Schneide Radieschen, Gurke sowie Eier in kleine Würfel und hacke Schnittlauch fein. Gib alles in den Kochtopf zu den Kartoffeln.
Schritt 4: Gib Schmand, Joghurt sowie nach und nach Wasser dazu, um die nötige Konsistenz der Suppe je nach deinem Geschmack zu erreichen. Schmecke die Sommersuppe mit Salz ab.
Und schon ist Okroschka fertig. Serviere sie kalt.
Wie schmeckt dir die russische kalte Suppe? Wie bereitest du Okroschka zu? Teile deine Erfahrungen mit anderen Nutzern in einem Kommentar.
Auch lecker:
- Sauerampfersuppe – Rezept für russische Sommersuppe Grüner Borschtsch
- Ucha vegan – leckeres Rezept für beliebte Suppe
- Russische Suppen – die leckersten & bekanntesten Rezepte






17 Kommentare
Andreas
Man spricht nicht nur ‘Akroschka’ aus, man schreibt es auch so (russisch ‘Акрошка’.
Juli 31, 2019 um 12:41 pmEsse diese Suppe sehr gerne wenn es draußen heiß ist.
Katja
Freut mich, dass du Okroschka gerne isst. An deiner Grammatik musst allerdings noch etwas arbeiten 😉 Denn die richtige Schreibweise für die Suppe ist “Okroschka”.
Juli 31, 2019 um 2:56 pmJacqueline
Yummy! Das sieht so lecker aus!
Ich liebe neue Rezepte, das werde ich sehr gerne ausprobieren!
Ich als Mutter brauche oft neue Rezepte, werde mal Deinen Blog durchstöbern!
Hab ein schönes Wochenende!
xoxo
Juni 22, 2018 um 2:28 pmJacqueline
melanie
guter Einstieg: Was ist Okroschka?
Das wusste ich, und viele andere bestimmt nicht! Deine Bilder und das Rezept hören sich klasse an, mal etwas anderes! Ich druckes gleich aus und leg es in die Sammlung!
wünsche dir ein tolles & sonniges Wochenende!
Juni 22, 2018 um 12:29 pmMelanie <3
Steffi
Hey,
ein ganz tolles Rezept was du uns vorstellst. Eine gute Freundin von mir, die auch aus Russland kommt zaubert tatsächlich zum Sommer oft diese Suppe, nur ohne Eier! Und sie schmeckt wirklich total erfrischend und lecker!
Lg
Juni 22, 2018 um 12:18 pmSteffi
Lieblingsleseplatz
Hallo,
ich kannte bislang nur russischen Bortsch – diese Suppe klingt aber auch sehr lecker und frisch durch die Gurken und den Schmand… Danke für das Rezept, probiere ich gerne aus
Liebe Grüße,
Mai 22, 2018 um 6:07 pmVerena
Julia
Wieder ein Rezept bzw. Gericht wovon ich noch nie was gehört habe! Und es klingt wirklich köstlich.
Danke fürs teilen!
Alles Liebe,
Mai 22, 2018 um 1:50 pmJulia
https://www.missfinnland.at
Avaganza
Also von Okroschka habe ich noch nie gehört! Sehr interessantes Gericht … vor allem für meinen Mann wäre es das ideale Sommergericht. Für mich ehrlich gesagt weniger, weil ich Suppen lieber warm mag.
Danke für diese geniale Rezeptidee!
Mai 21, 2018 um 9:05 pmLiebe Grüße
Verena
Corinna
Wieder was gelernt! Ich kannte Okroschka bisher noch nicht. Die Suppe sieht richtig köstlich aus! Vielen Dank für das schöne Rezept! Ich werde es garantiert ausprobieren. Allerdings ebenfalls in der Reggie-Version! 🙂
Ich wünsch dir einen schönen Start in die neue Woche!
Alles Liebe,
Mai 21, 2018 um 8:40 pmCorinna
Selda
Das ist genau das richtige Rezept für warme Sommertage. Klingt sehr einfach und hört sich sehr lecker an. Wird demnächst ausprobiert.
Mai 21, 2018 um 6:34 pmLiebe Grüße, Selda.
L♥ebe was ist
ohh das ist ja ein cooles Gericht – kannte ich bisher noch nicht, außer eben abgewandelte Formen, die es zum Bsp. auch in südöstlichen Ländern gibt 😉
so eine kalte Suppe ist natürlich perfekt, wenn der Sommer so richtig heiß wird! muss ich mir merken 🙂
liebste Grüße auch,
Mai 21, 2018 um 4:02 pm❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Sarah
Oh das kann ich mir super vorstellen! Ich liebe solche kalten Suppen, meine Uroma hat davon auch einige in ihrer Rezeptsammlung hinterlassen, die ich dieses Jahr mal ausprobieren will. Dein Rezept muss ich auch mal ausprobieren!
Liebe Grüße
Mai 21, 2018 um 3:43 pmSarah
Katja
Rezepte von Oma sind immer die besten.
Mai 22, 2018 um 5:04 pmSani
Kann ich mir sehr gut bei einem heißen Sommertag vorstellen, vorallem gesund und sicher lecker! Werde nochmals berichten wie sie geschmeckt hat! Weißt du ob man die Eier weglassen könnte, oder ist es die “Hauptzutat” die die Suppe ausmacht?
Mai 21, 2018 um 10:34 amKatja
Man kann die Eier bestimmt weglassen, wenn man sie nicht mag. Ich glaube, jeder kombiniert die Zutaten nach seinem Geschmack. Viele machen Okroschka zum Beispiel mit Wurst. Ich lasse die Zutat weg, da ich Vegetarier bin.
Mai 21, 2018 um 10:43 amMiriam
Gleich mal gemerkt! Das sieht verdammt lecker aus!
Januar 13, 2018 um 8:09 amLg Miriam
Katja
Danke 🙂 Freut mich. Schmeckt auch sehr lecker.
Januar 14, 2018 um 10:36 am