Diese Mürbeteig-Körbchen mit Eiweißcreme sind nicht nur lecker, sondern ein Hingucker. Auch wenn die Zubereitung aufwendig ist, lohnt sich am Ende die Mühe. Ob zum Tee, Kaffee oder für eine Party – deine Gäste werden begeistert sein.
Zutaten für Mürbeteig-Körbchen mit Eiweißcreme
Die Zutaten ergeben ca. 30 Mürbeteig-Körbchen mit Eiweißcreme.
für den Teig
- 200 g Butter oder Margarine
- 130 g Puderzucker
- Eigelb von 3 Eiern
- 350 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
für die Creme
- 96 g Eiweiß (Eiweiß von 3 Eiern)
- 192 g Zucker
- 64 g Wasser
- 1/4 TL Zitronensäure
Hier können die Mengen etwas abweichen. Folgende Proportionen müssen sich ergeben:
- Nimm Eiweiß von drei Eiern und wiege es.
- Nimm doppelt so viel Zucker wie Eiweiß.
- Teile die Zuckermenge durch 3 und nimm so viel Wasser.
Außerdem brauchst du:
- Digitales Küchen-Thermometer (gib es z.B. bei** Amazon)
- Küchenmaschine (oder Mixer)
- Spritzbeutel (gib es z.B. bei** Amazon)
- Muffinbackformen (gib es z.B. bei** Amazon)
Zubereitung von Mürbeteig-Körbchen mit Eiweißcreme
Zubereitung des Teiges
Schritt 1: Siebe Puderzucker und vermische es mit Butter oder Margarine.
Schritt 2: Gib Salz und Eigelb dazu und verrühre die Zutaten.
Schritt 3: Siebe Mehl und gib Vanillezucker und Backpulver dazu. Gib es zur Mischung aus Butter, Puderzucker und Eigelb und vermische alles zu einem festen Teig.
Schritt 4: Gib etwas Mehl auf die Tischplatte und knete den Teig noch kurz. Lege den Teig in eine Schüssel, decke es zu und stelle es für 15 Minuten in den Kühlschrank.
Schritt 5 : Rolle den Teig ca. 0,3 cm dick aus, steche mit einer der Muffinbackformen (oder einem passenden Glas) Kreise aus und fülle damit die Muffinbackformen.
Schritt 6: Steche den Teigboden in jeder Muffinbackform mehrmals mit einer Gabel durch und backe die Mürbeteig-Körbchen bei 180 °C ca. 15 Minuten. Lass sie anschließend abkühlen.
Zubereitung der Creme
Schritt 7: Gib Zucker in einen kleinen Kochtopf, übergieße ihn mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser und rühre es um, bis sich der Zucker etwas aufgelöst hat. Stelle es auf den Herd und bringe es unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen. Der Zucker muss sich komplett aufgelöst haben, bevor das Wasser kocht.
Schritt 8: Sobald das Wasser kocht, schlage Eiweiß mit der Küchenmaschine bei mittlerer Geschwindigkeit.
Schritt 9: Gib parallel Zitronensäure zum kochenden Wasser mit Zucker, rühre es kurz um und lass es kochen (danach nicht mehr umrühren), bis das Wasser 118 – 120 °C erreicht hat. Nimm den Zuckersirup anschließend vom Herd.
Schritt 10: Gib den Zuckersirup langsam nach und nach zum Eiweiß (schlage das Eiweiß dabei weiterhin mit der Küchenmaschine). Nachdem du den Zuckersirup zum Eiweiß gegeben hast, schlage es bei maximaler Geschwindigkeit weiterhin 10 Minuten.
Nun ist die Creme fertig.
Schritt 11: Gib die Creme in einen Spritzbeutel und fülle damit die Mürbeteig-Körbchen.
Tipp: Du kannst etwas frische Beeren oder Marmelade in die Mürbeteig-Körbchen geben und sie anschließend mit der Creme füllen.
Die Mürbeteig-Körbchen mit Eiweißcreme sind nun fertig, und du kannst sie servieren.
Auch lecker:
5 Kommentare
NAPHAPHAT
Danke fuer rezepte
November 12, 2018 um 9:00 pmSara
Wow die sehen ja lecker aus. Die werde ich auf jeden Fall nachmachen und mit leckerem Obst füllen.
August 13, 2018 um 9:52 pmDanke fürs teilen.
L♥ebe was ist
ohh diese kleinen Törtchen schauen ja wirklich himmlisch aus! perfekt für Besuch, die kann man so schön weg-schnabulieren 🙂
und die sind ja auch super vielseitig, wenn man sie mit allem möglichen belegt!
tolle Back-Inspiration! liebste Grüße auch,
August 13, 2018 um 4:29 pm❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Avaganza
Liebe Katja,
diese Mürbteigkörbchen sehen sehr lecker aus und geben auch optisch was her. Die möchte ich unbedingt mal selbst ausprobieren. Die nächste Sommerparty kommt bestimmt :-)!
Hab einen schönen Abend!
August 12, 2018 um 5:11 pmlg
Verena
Sirit
Die sehen sehr , sehr lecker aus und scheinen nicht so schwer selber zu machen zu sein. Prima! Ich bin nur eher so eine “”ungefähr” Bäckerin, aber hier scheint man richtig wiegen zu müssen, richtig? Verstehe! Ich werde das mal versuche, an einem Geburstag der bald ansteht tatsächlich! Danke und VG! Sirit
August 12, 2018 um 4:20 pm