Medovik ist eine bekannte russische Honigtorte. Der Honigkuchen besteht aus vielen dünnen Schichten und einer süßen Schmand-Creme. Medovik Torte hat eine sehr weiche Konsistenz und schmeckt unglaublich zart. Nicht umsonst ist der Honigkuchen so beliebt und wird in Russland auf fast jeder Feier serviert. Auch wenn du ausreichend Zeit investieren musst, um die köstliche Honigtorte zu backen, lohnt sich am Ende der Aufwand. Außerdem schmeckt Medovik nach einigen Tagen im Kühlschrank noch besser als am ersten Tag, so dass du die Torte schon im voraus für einen bestimmten Anlass zubereiten kannst.
Rezept für russischen Honigkuchen Medovik
Zutaten für Honigtorte
für den Teig
- 100 g Margarine
- 2 Eier
- 180 g Zucker
- 2 EL Honig
- 1 TL Speisesoda (Natron)
- etwas Essig
- ca. 450 g Mehl
- Mehl für die Arbeitsfläche
für die Creme
- 400 g Schmand oder Creme Fraiche
- 150 g Zucker
Bestelle Zutaten online bei** Rewe.
Backzubehör
- Rührschüssel (kaufen bei** Amazon)
- Wasserbad-Topf (kaufen bei** Amazon)
- Teigrolle (kaufen bei** Amazon)
- Schneebesen (kaufen bei** Amazon)
- kleine Schüssel
- Teller
- Küchenwaage (kaufen bei** Amazon)
Zubereitung
Bereite zuerst den Teig für die Medovik Torte zu.
Schritt 1: Löse Speisesoda in etwas Essig auf.
Schritt 2: Schmilz Margarine, gib Zucker sowie Honig dazu und rühre es um.
Schritt 3: Gib nun Eier sowie Speisesoda mit Essig dazu und verrühre es.
Schritt 4: Stelle die Masse für ca. 15 Minuten auf Wasserbad, rühre sie dabei gelegentlich um.
Schritt 5: Gib Mehl nach und nach dazu und verrühre es zu einem weichen, etwas flüssigen Teig.
Schritt 6: Decke die Schüssel mit dem Teig zu und stelle ihn 2 – 3 Stunden kalt.
Schritt 7: Gib etwas Mehl auf die Arbeitsfläche. Teile den Teig in etwa 8 – 9 Stücke, wälze jedes Stück in Mehl und rolle es dünn aus. Lege einen Teller umgedreht auf den ausgerollten Teigfladen und schneide die Ränder ab, so dass du am Ende einen runden dünnen Teigboden hast.
Schritt 8: Backe jeden Teigboden einzeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech im vorgeheizten Backofen bei 180 °C jeweils ca. 3 – 4 Minuten. Lass die Teigböden anschließend abkühlen.
Nun wird die Creme für Medovik zubereitet.
Schritt 9: Verrühre dafür Schmand und Zucker.
Schon ist die Creme für den Honigkuchen fertig.
Schritt 10: Lege einen Teigboden zur Seite, bestreiche alle anderen Teigböden mit der Creme und stapele sie aufeinander. Bestreiche die Torte auch am Rand mit der Creme.
Schritt 11: Zerbrösele den zur Seite gelegten Teigboden und bestreue mit den Bröseln die Torte oben und am Rand.
Schritt 12: Stelle die fertige Medovik Torte mindestens 8 Stunden oder über Nacht kalt.
Danach kann der Medovik serviert werden.
Auch lecker:






22 Kommentare
Baerbel
Ich habe diesen Honigkuchen, der super mega lecker ist auch schon gebacken ABER hier fehlt eine Creme komplett und das ist wirklich schade, denn das macht mit den Geschmack aus. Auch fehlt mir, dass jede Teigschicht(die gebackene) vor dem einstreichen mit der Creme, mit schwarzen Tee getränkt wird(mit Pinsel einstreichen…. Das sind so die Sachen die siesen Kuchen so speziell machen.
November 18, 2018 um 7:58 pmAndrea
Habe ihn heute gebacken. Ist ein toller Kuchen und schmeckt einfach köstlich. Habe viel Lob bekommen.
September 16, 2018 um 9:24 pmVielen Dank für das Rezept
Katja
Freut mich, dass Medovik euch geschmeckt hat!
September 17, 2018 um 5:50 amAvaganza
Von dieser Torte habe ich noch nie etwas gehört! Die sieht aber super lecker aus und ist mal was anderes. Ich werde dein Rezept gleich bei der nächsten Gelegenheit ausprobieren.
Danke für diese Inspiration <3!
Februar 20, 2018 um 11:10 pmLiebe Grüße
Verena
Katja
Gerne 🙂 Das freut mich!
Februar 21, 2018 um 6:40 pmZimo
Das sieht echt richtig lecker aus.
Hast du nicht Lust eine Low Carb Variante für meinen Blog zu schreiben? 😛
Beste grüße
Februar 20, 2018 um 6:48 pmZimo
Katja
Haha 🙂 Das muss ich mir mal überlegen 😉
Februar 20, 2018 um 6:58 pmWho is Mocca?
Na das sieht aber mal lecker aus. Medovik kannte ich bisher noch nicht, aber das Rezept hört sich wirklich sehr gut an. Danke dafür!
Liebe Grüße,
Februar 20, 2018 um 2:10 pmVerena von whoismocca.com
Katja
Danke dir!
Februar 20, 2018 um 6:42 pmJulia
Wow, das kannte ich noch nicht, sieht aber total lecker aus, ist mal etwas anderes und garantiert ein echter Hingucker. Rezept habe ich mir gespeichert, danke für die tolle Inspiration! Julia von http://www.roadheart.com
Februar 20, 2018 um 10:56 amKatja
Gerne 🙂 Vor allem bewundern alle so viele Schichten bei Medovik.
Februar 20, 2018 um 6:42 pmJasmin
Der Kuchen sieht ja mega lecker aus.
Das Rezept muss ich mir gleich mal speichern.
LG Jasmin
Februar 20, 2018 um 10:50 amKatja
Danke 🙂
Februar 20, 2018 um 6:40 pmLeni
Oh wow, der Kuchen sieht so lecker aus! Wobei ich ja gedacht hätte, dass da mehr Honig reinkommt. Aber nun ja, so schmeckt sie bestimmt auch hervorragend!
Februar 20, 2018 um 7:28 amLiebe Grüße,
Leni 🙂
http://www.sinnessuche.de
Katja
Stimmt, es ist nicht so viel Honig drin.
Februar 20, 2018 um 6:40 pmBritta
Oh je, Ichbin ja eher nicht so die Bäckerin. Aber der Kuchen sieht sehr lecker aus und ich würde gern mal probieren wie er schmeckt!
Februar 20, 2018 um 7:19 amKatja
Kann ich nur empfehlen 🙂 Medovik schmeckt wirklick lecker, finde ich.
Februar 20, 2018 um 6:38 pmL❤ebe was ist
so einen Honigkuchen habe ich vor einer Ewigkeit auch schonmal gegessen und fand den sehr lecker! schaut aber auch total genial aus mit diesen vielen Schichten – bestimmt ein tolles Highlight auf jeder Kaffeetafel 🙂
liebste Grüße auch,
Februar 19, 2018 um 9:06 pm❤ Tina von http://www.liebewasist.com
Katja
Ja, die vielen Schichten werden von jedem bewundert 😉
Februar 20, 2018 um 6:37 pmDorie
Yummy, die sieht wirklich super aus! Ich hab noch gar nicht davon gehört 🙂
Februar 19, 2018 um 9:05 pmLiebe Grüße
Dorie von http://www.thedorie.com
Katja
Danke! Medovik schmeckt auch sehr lecker, finde ich 😉
Februar 20, 2018 um 6:30 pmwww.zuckerbrotliebe.de
Medovik kannte ich bis dato noch nicht, sieht aber lecker aus. Und die Zubereitung ist ja auch echt simpel. Bist du aus Russland? Danke fürs Rezept. Lieben Gruß aus meiner Küche Jennifer von http://www.zuckerbrotliebe.de
Januar 14, 2018 um 1:43 pm