Lorbeerblätter sind vor allem als ein aromatisches und intensives Gewürz zum Verfeinern von Gerichten bekannt. Aber auch als natürliches Heilmittel gegen viele Beschwerden werden sie eingesetzt. Dabei können Lorbeerblätter sowohl frisch als auch getrocknet verarbeitet werden.
Hier erfährst du, wie du Lorbeerblätter kulinarisch verwenden kannst, welche heilende Wirkung sie haben, ob sie giftig sein können, und wo du sie kaufen kannst.
Lorbeerblätter essen
Ein Lorbeerblatt hat einen intensiven, leicht bitteren Geschmack und ein würziges Aroma. Damit ist es ein leckeres Gewürz, das den Geschmack von vielen Gerichten abrundet und ihn noch besser macht. Lorbeerblätter sind mit vielen anderen Gewürzen kombinierbar und somit vielseitig in der Küche einsetzbar.
Unter anderem kannst du sie zum Würzen von Suppen und Hauptgerichten verwenden. Gib sie beim Kochen unzerkleinert und ohne Stiel zum Gericht und entferne sie beim Servieren wieder. Die Blätter geben ihre Würze und ihr Aroma dem Gericht ab und werden selbst nicht gegessen. Dabei solltest du damit nicht übertreiben und das Gewürz nur sparsam nutzen. Pro Kochtopf oder Pfanne reichen etwa 1 – 3 Lorbeerblätter. Vor allem in der russischen Küche sind getrocknete Lorbeerblätter verbreitet und werden oft als Gewürz verwendet.
Zum Beispiel schmecken folgende Gerichte noch besser, wenn du getrocknete Lorbeerblätter dazugibst:
- Schtschi vegan – Rezept für russische Weißkohlsuppe
- Soljanka – leckere russische Suppe vegan
- Bortsch vegan – Rezept für leckere Rote-Bete-Suppe
- Rassolnik vegan – einfaches Rezept für leckere Salzgurkensuppe
- Sauerampfersuppe – Rezept für russische Sommersuppe Grüner Borschtsch
- Borschtsch ohne Rote Bete – leckeres veganes Rezept
- Erbsensuppe
- Gemüseeintopf mit Bohnen & Erdnusssauce
Auch beim Einlegen von Tomaten und Gurken kannst du sie als Gewürz dazugeben.
Lorbeerblatt als Heilmittel
Bei Verdauungsbeschwerden
Lorbeerblätter sind reich an ätherischen Ölen. Damit fördern sie die Verdauung und wirken appetitanregend. Mache bei Verdauungsproblemen, zum Beispiel bei Blähungen, einen Tee aus Lorbeerblättern. Übergieße dafür einen Esslöffel zerkleinerte Lorbeerblätter mit circa 250 ml kochendem Wasser, lass es zugedeckt 10 Minuten ziehen und seihe es anschließend ab. Trinke den Tee zweimal täglich.
Bei Halsschmerzen
Der Lorbeertee hilft auch bei Halsschmerzen, Husten und Bronchitis.
Bei Gelenkproblemen
Lorbeeröl soll bei Gelenkschmerzen, Prellungen und Verstauchungen Beschwerden lindern. Reibe dafür die betroffene Stelle mit dem Öl ein. Online kannst du Lorbeeröl zum Beispiel bei** medpex oder Amazon kaufen.
Bei Stress
Der Geruch von verbrannten Lorbeerblättern vertreibt Müdigkeit und Stress. Zünde dafür ein paar Blätter in einem feuerfesten Gefäß an und entspanne dich.
Ist Lorbeerblatt giftig?
Es gibt verschiedene Lorbeerarten. Nicht giftig ist nur die Pflanze Laurus nobilis, die auch Echter Lorbeer oder Gewürzlorbeer genannt wird. Ihre Blätter werden entsprechend als Gewürze und als Heilmittel eingesetzt.
Lorbeerblätter kaufen
Zu kaufen gibt es Lorbeerblätter vor allem getrocknet. Du findest sie in verschiedenen Supermärkten oder online bei**:
Mehr Ideen:
- Rote-Bete-Rezepte: das Gemüse richtig kochen & lecker zubereiten
- Buchweizen-Rezepte – lecker, gesund & glutenfrei
- Leckere Kefir-Rezepte – von Blini, über Tworog bis Eiscreme
