Kartoschka ist eins der beliebtesten Törtchen der russischen Küche – und das nicht ohne Grund. Das Törtchen besteht aus einer saftigen Keks-Masse mit Schokogeschmack. Für die Keks-Masse werden nicht nur Kekse verwendet. Es gehen auch getrockneter Biskuitteig, Vanille-Zwieback oder die Tortenboden-Reste zum Beispiel von Medovik. Da das Törtchen wie eine Kartoffel aussieht, hat es den Namen „Süße Kartoffel“ bekommen. Kartoschka kannst du in russischen Läden kaufen. Es ist aber ziemlich einfach, die süßen Kartoffeln selber zu machen.
Hier zeige ich dir zwei Rezepte für Kartoschka. Das erste Rezept ist das Originalrezept, nach dem das Törtchen in russischen Konditoreien hergestellt wird. In Russland heißt es das Rezept nach GOST. Die Süßen Kartoffeln werden aus dem selbstgemachten Biskuit und der beliebten russischen Creme „Charlotte“ gemacht. Das Rezept ist zwar etwas aufwendiger als das zweite, dafür bekommst du aber genau die Süße Kartoffel, die man in Russland aus seiner Kindheit kennt.
Hast du mal keine Zeit und willst trotzdem die Süßen Kartoffeln zubereiten? Dann ist das zweite Rezept genau das Richtige für dich. Die Zubereitung geht hier viel schneller, und die Kartoschka schmeckt nicht weniger lecker.
Rezept für Kartoschka nach GOST
Zutaten für Süße Kartoffeln
Die Zutaten ergeben ca. 16 Süße Kartoffeln.
für den Teig
- 160 g Zucker
- 6 Eier
- 160 g Mehl
für die Creme
- 150 ml Milch
- 170 g Zucker
- 1 Ei
- 250 g Butter (Zimmertemperatur)
- 1 EL Rum oder Cognac
- Vanille
zum Wälzen
- 40 g Puderzucker
- 20 g Kakaopulver
Russische Kartoschka nach GOST selber machen: so geht es
Bereite zuerst den Biskuitteig zu.
Schritt 1: Schlage Zucker und Eier zu einer luftigen weißen Masse auf.
Schritt 2: Hebe Mehl unter, sodass ein luftiger, dickflüssiger Teig entsteht.
Schritt 3: Verteile den Biskuitteig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech und backe ihn im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 10 Minuten. Lass ihn bei Zimmertemperatur ca. 10 – 12 Stunden oder über Nacht etwas trocknen und zerbrösele ihn danach fein.
Bereite nun die Creme für die russischen Süßen Kartoffeln zu.
Schritt 4: Gib Ei, Milch und Zucker in einem Kochtopf und verrühre es zu einer homogenen Masse. Koche die Masse unter ständigem Rühren auf und koche sie anschließend ca. 2 Minuten, bis sie etwas dickflüssig wird. Lass sie danach unter Rühren auf Zimmertemperatur auskühlen.
Schritt 5: Schlage weiche Butter zu einer cremigen Masse auf, gib in kleinen Portionen nach und nach die ausgekühlte Masse aus Schritt 4 sowie Vanille dazu und schlage es zu einer homogenen, cremigen Masse auf. Gib als letztes Rum oder Cognac dazu und schlage es kurz wieder zu einer homogenen Masse auf.
Fertig ist die Creme für die Kartoschka.
Schritt 6: Gib die Creme zu den Biskuitbröseln und vermische es zu einer klebrigen Masse. Forme aus der Biskuit-Masse Törtchen in Form von Kartoffeln. Vermische Puderzucker und Kakaopulver, wälze die Süßen Kartoffeln darin und stelle sie ein paar Stunden kalt.
Tipp 1: Nimm am besten zuerst etwas weniger Bröseln und füge die restlichen später nach Bedarf hinzu, damit die Masse nicht zu trocken wird.
Tipp 2: Du kannst etwas Creme zum Verzieren übrig lassen und die russischen Törtchen anschließend damit verzieren.
Danach kannst du die selbstgemachte Kartoschka vernaschen.
Rezept für Süße Kartoffeln aufs Schnelle
Zutaten für schnelle Kartoschka
Die Zutaten ergeben ca. 23 Süße Kartoffeln.
- 400 g Vanille-Zwieback, Kekse oder getrocknete Reste von Tortenböden (wie Biskuit oder Medovik)
- ca. 550 ml Milch
- 150 g Butter (Zimmertemperatur)
- 160 g Zucker
- 40 g Kakaopulver
Wichtig: Nimm weniger Zucker, wenn deine Kekse oder Tortenböden so schon zu süß sind.
zum Wälzen
- 20 g Puderzucker
- 10 g Kakaopulver
zum Verzieren (alternativ)
- etwas Butter (Zimmertemperatur)
- etwas Puderzucker
Russische Süße Kartoffeln zubereiten: so gehst du vor
Schritt 1: Gib 250 ml Milch und Zucker in einen Kochtopf, koche es unter ständigem Rühren auf und lass es auf Zimmertemperatur auskühlen.
Schritt 2: Zerbrösele Vanille-Zwieback, Kekse oder Tortenböden fein. Vermische die Bröseln mit Kakaopulver, gib weiche Butter dazu und vermische es zu einer homogenen Masse.
Schritt 3: Gib nun den Milchsirup aus Schritt 1 nach und nach dazu und vermische es zu einer klebrigen Masse. Gib danach nach Bedarf noch die restliche Milch nach und nach dazu. Die Kartoschka-Masse darf nicht zu trocken, aber auch nicht zu matschig werden. Lass die Masse 15 Minuten ruhen. Wenn sie danach zu trocken wird, kannst du noch etwas Milch hinzufügen.
Schritt 4: Forme Kartoffeln aus der Schokomasse. Vermische Puderzucker und Kakaopulver und wälze die Kartoschka darin. Stelle sie anschließend ein paar Stunden kalt. Danach kannst du die Törtchen mit der aufgeschlagenen Butter mit Puderzucker verzieren.
Fertig ist die russische Kartoschka.
Auch lecker:
- Schokowurst – Rezept für beliebte russische süße Wurst
- Oreschki oder Zaubernüsse – Geschmack der russischen Kindheit
- Prjaniki “Die Zarten” – einfaches Rezept für russisches Gebäck mit Zuckerglasur





