Ob aufs Brot, mit Blini, Oladji, für eine Tortencreme oder zum Selbermachen von Eis – gezuckerte Kondensmilch ist vielseitig einsetzbar. Zu kaufen gibt es sie in Dosen in vielen Supermärkten. Dabei kannst du gezuckerte Kondensmilch zu Hause selber machen. Dafür brauchst du nur zwei Zutaten und eventuell etwas Vanille für das Aroma. Selbstgemachte gezuckerte Kondensmilch schmeckt nicht nur lecker, sondern enthält keine Zusatz- oder Konservierungsstoffe.
Es gibt viele Rezepte dafür, unter anderem welche, nach denen Milch mit Zucker einige Stunden gekocht wird. Ich zeige dir ein schnelles Rezept für gezuckerte Kondensmilch, für deren Zubereitung du etwa 20 Minuten brauchst. Die süße Milch kannst du auch vegan zubereiten. Wie das geht, erkläre ich es dir weiter unten. Außerdem findest du hier leckere Rezepte für Kuchen, Torten und Eis, die du mit gezuckerter Kondensmilch selber machen kannst.
Rezept für gezuckerte Kondensmilch
Zutaten
- 500 ml Milch
- 140 g Zucker
- Vanille
Die Zutaten ergeben ca. 250 g gezuckertes Milcherzeugnis.
Bestelle Zutaten online bei** Rewe.
Kochzubehör
- Kochtopf aus Edelstahl mit dickem Boden (kaufen bei** Saturn, Amazon oder Otto)
- Holzlöffel
- Küchenwaage (kaufen bei** Amazon oder Otto)
- Einmach- oder Joghurtgläser mit Deckel zur Aufbewahrung (kaufen bei** Amazon oder Otto)
Zubereitung
Schritt 1: Gib Milch, Zucker sowie Vanille in einen Kochtopf und koche es unter ständigem Rühren auf.
Schritt 2: Koche die Masse bei starker Hitze ca. 15 Minuten, rühre sie dabei gelegentlich und vorsichtig um, damit sie nicht anbrennt. Du kannst sie beim Umrühren kurz vom Herd nehmen, damit sie nicht überläuft.
Schritt 3: Lass die Masse anschließend auf Eiswasser unter Rühren abkühlen.
Schritt 4: Fülle damit die Gläser und bewahre die gezuckerte Kondensmilch im Kühlschrank auf.
Gezuckerte Kondensmilch selber machen – Tipps
- Verwende möglichst Milch mit hohem Fettanteil.
- Reinige gründlich die Gläser, in denen du gezuckerte Kondensmilch nach dem Kochen aufbewahren wirst.
- Je länger du die Milch-Zucker-Masse kochst, desto dickflüssiger wird am Ende die gezuckerte Kondensmilch. Beachte, dass sie nach dem Abkühlen und besonders am nächsten Tag eine dickflüssigere Konsistenz erlangt, als direkt nach dem Kochen.
- Verwende zum Kochen der Milch-Zucker-Masse am besten einen größeren Kochtopf, damit sie nicht überläuft.
Vegane gezuckerte Kondensmilch selber machen
Du kannst gezuckerte Kondensmilch auch in veganer Variante selber herstellen. Verwende dafür statt Milch zum Beispiel Lupinen-Drink oder eine andere vegane Milchalternative und bereite die süße Milch nach dem obigen Rezept zu.
Gezuckerte Kondensmilch – Rezepte
In der russischen Küche ist das süße Milcherzeugnis sehr verbreitet. Damit backt man unter anderem leckere Torten, Kuchen oder anderes Gebäck. Zum Beispiel brauchst du gezuckerte Kondensmilch für folgende Rezepte:
- Igelchen
- Vogelmilch-Torte
- Eclairs
- Pascha mit gezuckerter Kondensmilch & Cranberries – zu Ostern
- Zitroneneis selber machen – sehr cremig & ohne Ei
- Pfefferminzeis mit Schokolade – aus frischer Minze & ohne Eismaschine
- Osternest-Torte mit Himbeeren – fruchtig, schokoladig, cremig
- Zarte Herztorte mit leckerer Pfirsich-Joghurt-Creme
- Igel-Torte
- Vogelmilch-Dessert
- Süße Kugeln – 3 leckere Rezepte
Auch lecker:
- Tworog selber machen – Rezept für russischen Hüttenkäse
- Kefir selber machen: einfache Anleitung zur Herstellung
- Joghurt selber machen – Grundrezept, Tipps & Rezepte daraus





